(Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016)
Diese Seite beschreibt, wie die personenbezogenen Daten der Nutzer verarbeitet werden, die die Website besuchen, da im Zuge des Besuchs der Seite Daten von identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen verarbeitet werden können. Bevor Sie personenbezogene Daten mitteilen, lädt Hotel Lungomare von Vincenzo und Rita Leardini snc Sie ein, diese „Datenschutzerklärung“ sorgfältig zu lesen, da sie wichtige Informationen zum Schutz personenbezogener Daten und zu den Sicherheitsmaßnahmen enthält, die zum Schutz der Vertraulichkeit in voller Übereinstimmung mit den anwendbaren Vorschriften ergriffen wurden.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für andere Websites, die über Hyperlinks auf der Website erreichbar sind, und entspricht der Empfehlung Nr. 2/2001 zu den Mindestanforderungen für die Erhebung von Daten online innerhalb der Europäischen Union, die am 17. Mai 2001 von der Arbeitsgruppe Artikel 29 angenommen wurde.
Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung“), im Folgenden „Verordnung“, wird die Verarbeitung personenbezogener Daten, die uns betreffen, nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, der Fairness, der Zweckbindung, der Datensparsamkeit, der Richtigkeit, der Integrität, der Transparenz und dem Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte erfolgen.
Wir informieren Sie daher wie folgt:
-
-
IDENTITÄT UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN DER DATENVERARBEITUNG/DPO (DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER)
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Hotel Lungomare von Vincenzo und Rita Leardini snc – Viale Milano 7, Riccione (RN), 47838 – USt-IdNr.: 00870030400 – E-Mail: privacy@leardinigroup.com – Tel: 0541695462
-
-
-
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die vom Site gesammelten personenbezogenen Daten sind die folgenden:
Navigationsdaten
Die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website verantwortlich sind, erfassen im Laufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung in der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder die Domainnamen der von den Nutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die URI/URL (Uniform Resource Identifier/Locator) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gestellt wurde, die Größe der Datei, die als Antwort empfangen wurde, der numerische Code, der den Status der Antwort des Servers angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die mit dem Betriebssystem und der Computerumgebung des Nutzers zusammenhängen.
Diese Daten, die für die Nutzung der Webdienste erforderlich sind, werden auch für folgende Zwecke verarbeitet:- Forschungen/statistische Analysen zu aggregierten oder anonymen Daten, ohne dass der Nutzer identifiziert werden kann, um die ordnungsgemäße Funktion der Website zu messen, den Verkehr zu messen und die Benutzerfreundlichkeit und das Interesse zu bewerten;
Navigationsdaten bleiben nicht länger als sieben Tage gespeichert (außer im Falle der Notwendigkeit einer Strafverfolgung durch die Justizbehörden).
Cookies und andere Tracking-Systeme
Es werden keine Cookies zur Profilierung von Nutzern verwendet, noch werden andere Tracking-Methoden eingesetzt.
Es werden jedoch Sitzungscookies (nicht persistent) verwendet, die strikt auf das für eine sichere und effiziente Navigation auf den Websites notwendige Maß beschränkt sind. Die Speicherung von Sitzungscookies auf Endgeräten oder in Browsern liegt in der Kontrolle des Nutzers, wobei auf den Servern nach Beendigung der HTTP-Sitzungen Informationen zu den Cookies in den Logdateien der Dienste gespeichert bleiben, mit einer Speicherzeit von maximal sieben Tagen, wie bei den anderen Navigationsdaten.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies und verwandten Technologien sind unter https://www.garanteprivacy.it/cookie verfügbar.
Neben den oben genannten Zwecken kann die Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten Daten auch zu folgenden Zwecken erfolgen:- Erfüllung der pre-contractual und vertraglichen Verpflichtungen aus bestehenden Beziehungen zu Ihnen;
- Verwaltung der administrativen und buchhalterischen Aspekte der Beziehung, die gesetzlich vorgeschrieben ist.
Speziellere Informationen werden auf den Seiten der Website veröffentlicht, die für die Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen vorgesehen sind.
-
-
-
EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN DER DATEN
Die für die Zwecke gemäß Punkt 2 verarbeiteten Daten können an internes oder externes Personal, juristische Personen, die am Prozess der Bereitstellung von Dienstleistungen beteiligt sind, die von der betroffenen Person angefordert wurden, übermittelt werden, einschließlich z.B. Mitarbeitern, die für den Versand von E-Mails und die Analyse der Funktionsweise der Website zuständig sind, die auf der Grundlage spezifischer Anweisungen bezüglich der Zwecke und der Verarbeitung handeln. Die Liste ist auf Anfrage des Betroffenen beim Verantwortlichen einsehbar.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen.
-
-
-
AUFBEWAHRUNGSDAUER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten beginnt ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung durch die betroffene Person und endet mit der Ausübung des Rechts auf Löschung der Daten durch die betroffene Person mittels Einschreiben an die Adresse Viale Milano 7, Riccione (RN), 47838 oder per E-Mail an: privacy@leardinigroup.com
-
-
-
FREIWILLIGKEIT DER DATENBEREITSTELLUNG UND FOLGEN EINER ABLEHNUNG
Die Bereitstellung der Daten, die für die Anfrage nach Kontakt und/oder Informationen erforderlich sind, ist freiwillig. Wenn die angeforderten Daten jedoch nicht bereitgestellt werden, kann die betroffene Person die angeforderten Informationen und Unterstützung nicht erhalten.
-
-
-
RECHTLICHE GRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Gemäß Artikel 6 der DSGVO 679/2016 basiert die Verarbeitung der Daten zu den im Punkt 2 dieses Dokuments genannten Zwecken auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person (Artikel 6(a)); der Ausführung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist (Artikel 6(b)); und dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Artikel 6(f)), das auf der relevanten Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen basiert, sofern nicht die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen nicht die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person.
-
-
-
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die betroffene Person kann jederzeit ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung gemäß den Artikeln 15, 16, 17, 18, 20, 21 der DSGVO 679/2016 ausüben. Insbesondere hat die betroffene Person das Recht:
- auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Anfrage (Artikel 15);
- auf Berichtigung (Artikel 16);
- auf Löschung derselben (Recht auf Vergessenwerden) (Artikel 17);
- auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18);
- auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20);
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21);
- auf Widerruf der Einwilligung, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf zu beeinträchtigen (Artikel 13 Abs. 2 lit. c);
- auf Einlegung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 13 Abs. 2 lit. d).
-
-
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND PROFILIERUNG
Die Erhebung und Verarbeitung von Daten beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilierung durch den Verantwortlichen.
Spezifische „Newsletters„
-
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der ordnungsgemäßen und vollständigen Ausführung des von Ihnen angeforderten Dienstes. Der spezifische Zweck ist die Sammlung personenbezogener Daten zu den folgenden Zwecken:
- Erfüllung der von Ihnen angeforderten Zusendung von Informationen per E-Mail zu Aktivitäten, Veranstaltungen, Initiativen, Dienstleistungen und Neuigkeiten im Allgemeinen, die vom Verantwortlichen durchgeführt oder gefördert werden.
-
EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN DER DATEN
Die für die im Punkt 2 genannten Zwecke verarbeiteten Daten können an internes oder externes Personal, juristische Personen, die in den Prozess der Erfüllung der spezifischen Anfrage des Betroffenen involviert sind, übermittelt werden. Eine Liste dieser Empfänger ist auf Anfrage beim Verantwortlichen erhältlich.
-
AUFBEWAHRUNGSDAUER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten beginnt, wenn die Daten von der betroffenen Person bereitgestellt werden, und endet mit der Ausübung des Rechts auf Löschung durch die betroffene Person, entweder über den Link in jeder Nachricht oder per Einschreiben an Viale Milano 7, Riccione (RN), 47838, oder per E-Mail an: privacy@leardinigroup.com
-
FREIWILLIGKEIT DER DATENBEREITSTELLUNG UND FOLGEN EINER ABLEHNUNG
Die Bereitstellung der für die Anfrage zur Zusendung von Informationen erforderlichen Daten ist freiwillig. Wird jedoch die Bereitstellung der angeforderten Daten verweigert, kann die betroffene Person die angeforderten Informationen und die Unterstützung nicht erhalten.
Diese Datenschutzerklärung ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, den Inhalt ganz oder teilweise zu ändern oder zu aktualisieren, auch aufgrund von Änderungen der Verordnung. Wir laden Sie daher ein, regelmäßig diesen Abschnitt zu besuchen, um die neueste und aktualisierte Version einzusehen.